
M. Prix
Wenn Preise sinken

Stefan Meierhans: Kämpft für Konsumenten.
zvgIm Vergleich zum Dezember sind im Januar – so hat es das Bundesamt für Statistik ermittelt – die Preise um 0,4 Prozent gesunken. Immerhin – als Preisüberwacher freut mich das selbstredend. Die Preise sinken. Doch habe ich Sorgen. Denn gleichzeitig häufen sich die Meldungen in den Medien, dass insbesondere Industrieunternehmen ihre Produktion ins Ausland verschieben: Bucher – die Unternehmung stellt Kehrmaschinen her – produziert gemäss «NZZ» lieber in Lettland als in der Schweiz. Die Produktion bei uns wird aufgegeben. Bucher macht dabei neben EU-Subventionen sowie der Lohnkosten geltend, dass alles in Lettland billiger sei: Strom, Wasser, Abfall oder die Steuerbelastung. Was tun? Richtig ist, die sprichwörtliche Schweizer Qualität und Ausbildung zu sichern. Subventionen wären der falsche Weg. Aber die Diskussion zu führen, wo die Schweiz zu hohe Kosten hat, ist richtig. Bucher hat Beispiele genannt. Dazu kommen aber auch viele andere Preise – von Gas über die Telekommunikation bis hin zum Gesundheitswesen. Helfen Sie mit? Und wenn Sie Gelegenheit dazu haben: Flüstern Sie es doch einem Politiker zu, der entsprechende Entscheide verantworten muss. Ok?