Das behauptet eine Bauernregel. Man konnte früher Milch nicht so gut frisch halten. Aber an einem schwülen Gewittertag vermehren sich die Milchsäurebakterien stark, die Milch «kippte», und Rahm liess sich schlechter schlagen. Warum das aber heute noch im Kühlschrank passieren kann, haben Chemiker untersucht. Nach Meinung von vielen ist das Zufall. Sicher ist, dass das Phänomen mit Wetterfaktoren wie Luftdruck oder Feuchtigkeit nicht viel zutun hat. Andere glauben aber, es mit dem Auftreten von «Sferics» erklären zu können – kurze elektromagnetische Impulse, die über Entfernungen von bis zu 500 Kilometern gemessen werden können. Wie genau die Sferics jedoch auf die Bakterien in der Milch wirken, ist noch nicht geklärt. Auch für die Wetterfühligkeit vieler Menschen könnten Sferics verantwortlich sein, mutmassen einige.